Ich habe zwar keinen Goblin, aber nimm doch den L, kürzen kannst Du die Welle doch nach Deinen Wünschen. Ich habe das schon mal so bei einem Motor für den TDR gemacht, ging problemlos mit einem Dremel. Nur den Motor gut schützen wegen der Metallspäne. Ich habe den Motor in einen Gefrierbeutel gesteckt und die Welle zum kürzen einfach durch gesteckt.
Goblin 570 Setup`s
Einklappen
X
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Ich habe zwar keinen Goblin, aber nimm doch den L, kürzen kannst Du die Welle doch nach Deinen Wünschen. Ich habe das schon mal so bei einem Motor für den TDR gemacht, ging problemlos mit einem Dremel. Nur den Motor gut schützen wegen der Metallspäne. Ich habe den Motor in einen Gefrierbeutel gesteckt und die Welle zum kürzen einfach durch gesteckt.
- Top
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von rasterfarian Beitrag anzeigenHeckservo ist sicherlich ok. Grundsätzlich falsche FBL-Einstellung schließe ich ebenfalls aus. Dennoch gibt es sicher Potenzial zur Optimierung. Vlt. magst beim Goblin-Treffen kurz drüber schauen?
Gehört wahrscheinlich nicht hier her, aber die Frage ist, was das Heck stärker fordert: sehr schnelle Rücken-Rückwärts-Passagen oder Piro-Figuren bei denen das Heck ständig in Bewegung ist?
Bei 2400 ist die Welt für mich in Ordnung, selbst bei grober Behandlung - trotzdem juckt mich die 7S-Variante...
Habe beim Goblin Day 2014 alle drei Tage das hintere Flugfeld für meine Helischule und biete dort kostenloses Lehrer-/Schülerfliegen und Probeflüge an.
Zur anderen Frage:
Starke und schnelle Lastwechsel sind eine sehr hohe Belastung, ebenso Fahrtfiguren bei denen das Heck senkrecht zur Flugbahn gesteuert wird. Insbesondere Rückwärtsfiguren auf "Zug", wo dann noch angefangen wird das Heck aus der Fahrtrichtung heraus noch zusätzlich zu drehen.
Piroflips gehören definitiv nicht dazu.
Grüße,
Daniel[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
Cathubodura
AW: Goblin 570 Setup`s
Hallo zusammen.
Möchte mir demnächst einen Goblin gönnen. Schwanke noch zwischen dem 570 und dem 630er.
Da ich in drei Wochen in den Staaten bin hätte ich mir dort die Servos geholt. Hab dort ein gutes Angebot für die MKS HBL 960 3x für die Taumelscheibe und das 990er fürs Heck. Mit 380 Euronen für alle zusammen denke ich ist das ein guter Preis.
Würden die denn in beide problemlos passen, oder würdet ihr mir andere empfehlen.
Habe gehört die seien ganz gut und auch vom Stromverbrauch sehr moderat.
Leider habe ich bisher nur mit Align Erfahrung.
Freue mich auf eure Antworten.
Gruß,
Cathubodura
- Top
Kommentar
-
goanaut
AW: Goblin 570 Setup`s
Hallo
Past der Pyro 700 auch unter die Haube? Laut Anleitung fehlen 5,5 mm.
Kann mann da noch was drücken?
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Blaichi Beitrag anzeigen12S + Pyro 650/62 habe ich in einem meiner Goblin 500. Das ist da schon an der Grenze der mechanischen Belastbarkeit. Kann mir nicht vorstellen, dass ein 12S-Powerantrieb beim 570 mit den längeren Blättern und dem höheren Gewicht auf Dauer gut geht. Die relevanten Teile - quasi alles nach dem Freilauf - sind ja identisch zum 500er. Wer in der Größe hart mit 12S fliegen will, greift aus meiner Sicht besser zum 630. Wenn du nur Geld für Akkus sparen willst, macht 12 S natürlich Sinn, ist mir aber auch zu unhandlich für ein Alltagsmodell.
- Top
Kommentar
-
amasingh
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Wolfi71 Beitrag anzeigendachte auch dass Mechanik insgesamt größer ist
- Top
Kommentar
-
ca_sch
AW: Goblin 570 Setup`s
Hallo Forumgemeinschaft !
hier ein weiteres Setup, für einige sicher schwer verdaulich. Funktioniert aber super.
Goblin 570: neongelb
FBL System: Turnigy 3D-H 3 V2 (bestx Clone)
Motor: Turnigy T600 1100kv, nur mit nacharbeit (Dremel) nicht empfehlenswert !
Ritzel: 21T
Heck Ritzel: 21er
Drehzahlen: 1900
Regler : YEP 120A LV (YGE Clone)
Taumelschein Servos: DES 806 BB MG
Heck Servo : DES 808 BB MG
Hauptrotorblätter: SAB Blackline 570 2D
Heckblätter: Stock
LiPos: Turnigy 5000mAh 6S 40C, werde in kürze auf Turnigy 6S 8000er Nano unstellen
Gesamtgewicht: ca. 3.5 kg
Flugzeit: 10-11 Min.
Kopfdämpfung geändert da wobbeln : "SHS Goblin 500 variable Kopfdämpfung"
Haubenbefestigung: Tenax, die Originalverschlüsse gehen gar nicht !
Fliege ausschließlich 2D.
Grüße aus Hamburg
Carsten
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Fliege einen Goblin 500 und n 570er.
Jeweils mit 6S.Im 570er hab ich nen Scorpion 4025-1100 und der geht damit ab wie sonst was. Auch hartes 3D ohne Probleme ;-)
Zitat von Wolfi71 Beitrag anzeigenHatte mal nen 500er Goblin und wollte gern etwas Größeren Goblin haben und mit 6S fliegen.....was ich so höre ist weniger positiv!? 6S wäre angeblich zu mau(wenig) für den Goblin 570. Oder geht dasssss???? LG.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Goblin 570: Rot/Gelb
FBL System: Vstabi 5.3 Silverline
Motor: Scorpion 4025-550 V3
Ritzel: Stock
Heck Ritzel: 21er
Drehzahlen: bei 50% 1600-65% 1850-80%2200
Regler : Jive 120HV PRO
Taumelschein Servos: MKS HBL 950
Heck Servo : BLS276 HV Futaba
Hauptrotorblätter: Stock
Heckblätter: Stock
Lipos: Xtron 12S 3000er 30C
Hatte diese Woche Erstflug, leider geht er nicht so wie ich mir das vorstelle, komme nicht wirklich auf die gewünschten Drehzahlen ( 2000-2250-2500), liegt wahrscheinlich am neuen Jive Pro Regler der wie ein Kosmik regelt und nicht soweit aufmacht was ich gelesen habe, habe mir jetzt das 22 und 23 Motor Ritzel bestellt und hoffe das es dann besser aussieht, ansonsten steht er schon Geil da
Gruß RomanGoblin 700C,Goblin 380,Logo 700, Logo 600SX V2,Gaui X3 alles mit V-Stabi und VBAR Control
- Top
Kommentar
-
niigata
AW: Goblin 570 Setup`s
Mein Goblin 570, Ausstattung:
Scorpion 4025/890KV an 24 Motorriemenrad, 21 Heckriemenrad
Jive 100LV
Savox 1257
Futaba BLS 251
HC3-SX
Scorpion Backup
Spektrum AR8000x
Heckservoumbau
Ohne Lipo 2550gr, Lipo 740gramm
Das ganze an 6S Hacker 5000mA/h 20C
Gruß Michael
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von crazyvolle Beitrag anzeigenHallo,
dann will ich auch mal
Mein Setup:
TS: Align DS610
Heck: Futaba S9254
FBL : Beast
Motor: Scorpion 3025 1100kv
Regler 6s: Castle Creation ICE 100
Akku: Zippys, Turnigy Nanos 6S 5000mAh
Ritzel: 21er aus Baukasten
Heck Ritzel: stock
Hauptrotorblätter: Stock
Flugzeit: Mit leichten 3D Einlagen 6 Min.
Gewicht: hab ich noch nicht gewogen
Hallo, baue auch gerade DS610 ein...hast Du an Servos etwas weggefeilt?? Weil bei Servobefestigung-also bei CFK Halter, Bügel von Servo(Oberseite) stört. Wenn Platte hinten verschraubt wird stimmt Maß bis Mitte Kugelkopf nicht-ist zu groß!!??
Gruss Volle
- Top
Kommentar
Kommentar